Investmentkonzepte

Jetzt investieren:
So einfach profitieren Sie vom Redditus Prinzip.

Investmentkonzepte

Fair beteiligt sein: Dieses Versprechen löst Redditus ein.

Immer mehr Einzelhändler und Direktvertriebler setzen auf die Möglichkeit, zuverlässige Kassensysteme oder hochwertige Verkaufsautomaten zu mieten. In diesem weltweit wachsenden Markt bietet Ihnen Redditus die Möglichkeit, über ein transparentes und faires Investment direkt zu partizipieren.
Investmentkonzepte

Einsteigen schon ab 500,- Euro.
Mit null Euro
Verlustbeteiligung.

500 €

Mindestinvestment

Um möglichst vielen Anlegern die Möglichkeit zu geben an Bord zu kommen, haben wir uns für eine niedrige Einstiegsschwelle entschieden mit folgenden Vorteilen:

25.000 €

Maximalinvestment

Für Privatanleger ist die Investition im Bereich des Crowdinvestings auf 25.000 € limitiert. Unternehmen können unbegrenzt investieren.

Investmentkonzepte

Ihr Ertrag mit Redditus.

Wir haben gesagt: Wir sind fair. Hier sehen Sie, warum. Ihr Investment wird sicher verzinst. Und das sogar mit einer noch höheren Zielrendite.

Investieren als mittelständisches Unternehmen

Ihre Vorteile auf einen Blick

Darum zu Redditus & nicht zur Bank oder Börse

Jetzt fair investieren. Und fair profitieren.

Investmentkonzepte

Das Gemeinschaftsprinzip.

Alle rudern in die gleiche Richtung: Erst wenn Sie als Anleger ausbezahlt sind, verdient Redditus Geld. Ihre Garantieverzinsung geht uns vor.
Investmentkonzepte

Das Transparenzprinzip.

Redditus informiert klar und regelmäßig über die Geschäftsaktivitäten und den Stand der Zielrendite. Direkter Kontakt ist erwünscht. Die Bilanzen liegen offen.
Investmentkonzepte

Das Nachhaltigkeitsprinzip.

Redditus schüttet nur aus Gewinnen aus: Das ist ökonomisches Grundprinzip. Die Hardware wird durch konsequentes Refurbishing best- und längstmöglich genutzt. Unserer sozialen Verantwortung wollen wir unter anderem gerecht werden durch eine enge Zusammenarbeit mit „It’s for kids“.
Investmentkonzepte

Crowdinvesting: die wichtigsten Fragen auf einen Blick.

Was ist Crowdinvesting?
Prof. Beck hat über Crowdinvesting ein Buch geschrieben mit dem Titel „Die Investition der Vielen“. Dieser Titel trifft gut, worum es beim Crowdinvesting geht: viele kleine Anleger bringen ihr Kapital ein und finanzieren damit ein Unternehmen oder ein Projekt, das sonst nur ein sehr vermögender Investor stemmen könnte. Damit verschaffen sich die Vielen quasi Zugang zu Renditen, wie sie sonst nur sehr vermögenden Personen vorbehalten sind.
Wie funktioniert Crowdinvesting?
Ein Crowdinvesting wird in der Regel über eine lizensierte Plattform im Internet durchgeführt. Dort können sich interessierte Personen über ein Projekt informieren und dann auch zu Anlegern werden, in dem sie sich auf der Seite registrieren, zeichnen und dann Geld einzahlen. Durch den gesamten Prozess, der elektronisch im Internet abläuft, wird man auf der Website der Crowdinvesting-Plattform geführt. In der Regel steht ein Mitarbeiter der Plattform bei Fragen auch helfend zur Seite. Crowdinvesting ist eine eher transparente Investitionsform. Auf der einen Seite werden die Unternehmen von der Plattform angehalten, möglichst genau Auskunft über das Geschäftsmodell und die Kapitalverwendung zu geben, auf der anderen Seite streben die Unternehmen meist eine langfristig gute Beziehung zu den Anlegern an, da eine Crowd über die Kapitalbereitstellung auch andere positive Effekte haben kann für den gesamten Marktauftritt. Hinzu kommen gesetzliche Auflagen, die durch die Kapitalmarktaufsicht kontrolliert werden.
Was sind die Vorteile von Crowdinvesting?
Crowdinvesting ermöglicht den Zugang zu Investitionen, die man allein nicht bewerkstelligen kann. Es ist eine Art Demokratisierung des Investmentbereiches. Oft liegen die Kosten niedriger als bei anderen Investments, was sich positiv auf die Rendite auswirken kann. Auch ist das Investment in der Regel transparenter und man ist näher am Unternehmen als bei Aktieninvestitionen. Vor allem sind Investments schon mit geringen Summen möglich, so dass auch kleinere Anleger gut streuen können, um eine Risikoabsicherung zu erreichen. Zudem ist es aus Risikogesichtspunkten positiv zu bewerten, dass es in der Regel keine Korrelation zwischen den Investments gibt, wie das bei Aktien häufig der Fall ist
Welche Risiken sind mit Crowdinvesting verbunden?
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen scheitern, unabhängig von Alter und Größe. Wir haben immer wieder Pleiten auch großer Unternehmen gesehen – beispielsweise Nokia. Auch Banken können Pleite gehen – und so denn auch durch Crowdinvesting finanzierte Unternehmen. Bei Letzteren wird aber sicher eher nicht der Steuerzahler als Retter herbeigerufen. Diesem grundsätzlichen Risiko kann man nur durch Streuung begegnen. Diese wiederum ist beim Crowdinvesting gut machbar.
Wie unterscheidet sich Crowdinvesting von traditionellen Investitionen?
Crowdinvesting ist oft mehr als eine Investition – es ist eine engere Beziehung zwischen Anleger und Unternehmen, und genau diese suchen viele Unternehmen, da sich dann auch ein Marketing-Effekt ergeben kann, der wiederum Geld spart und sich langfristig für beide Seiten auszahlt. Dieses Bestreben nach einer engeren, langfristig wertvollen Beziehung zum Anleger ist für viele Unternehmen in diesem Bereich ein Grund, höhere Zinsen zu zahlen und somit fairer zu teilen.
Wie viel Geld muss man investieren?
Viele Crowdinvestings sind schon mit sehr kleinen Summen möglich. Im Fall von Redditus beträgt die Mindestanlage nur 500 Euro. So können nahezu alle Anleger ein Klumpenrisiko vermeiden.
Welche Renditen können erwartet werden?
Das ist im Crowdinvesting sehr unterschiedlich. Theoretisch ist es wie am Aktienmarkt möglich, enorme Renditen zu erzielen, wenn man grundsätzlich am Gewinn beteiligt ist (dies ist bei Redditus auch der Fall) und das Unternehmen wirklich durchstartet. Allerdings sollte man nicht zu gierig werden und erst einmal auf die Solidität des Geschäftsmodells schauen und von dort aus den Blick nach oben richten.
Ist mein investiertes Geld sicher?
Nein, keine unternehmerische Investition ist sicher. Grundsätzlich kann jedes Unternehmen seinen Wert komplett verlieren. Wir bei Redditus haben alles getan, um eine möglichst große Sicherheit herzustellen – und: wir haben uns mit dem Anleger in ein Boot gesetzt und verdienen nur Geld, wenn auch der Anleger sein Geld erhält. Das reduziert nicht die Risiken, verändert aber das Bewusstsein für Risiken und den Umgang mit den selben.
Wie wähle ich die richtigen Crowdinvesting-Projekte aus?
Es ist immer schwer, die richtigen Projekte zu finden. Man darf da sicher die Erwartungen weder an das eigene noch an das Wissen von Fachleuten überbewerten. Denn keiner von uns kann in die Zukunft sehen, sonst hätten wir vor Corona sicher anders investiert als es in der Realität der Fall war. Am besten ist die Mischung aus Informationen einholen und Fragen stellen, Bauchgefühl und Streuung. Kommt eine Portion Demut dazu, kann das nicht schaden.
Welche Plattformen bieten Crowdinvestings an?
Es gibt eine ganze Reihe von Plattformen, die alle den gleichen gesetzlichen Auflagen unterliegen. Uns ist keine Plattform bekannt, von der wir abraten würden, Redditus arbeitet mit zwei Plattformen zusammen und verhandelt gerade mit einer dritten. Für uns stehen die Kosten an erster Stelle: alles, was wir für administrative Dinge ausgeben, geht an Rendite verloren.
Kann ich mein Geld jederzeit zurückziehen?

Nein, es gibt beim Crowdinvesting meist feste Mindestlaufzeiten, Zudem fehlt in der Regel ein Zweitmarkt, so dass die Investments nicht fungibel (handelbar) sind.

Die Ansprechpartner
für Ihr Investment.

Sind Sie Privatanleger? Oder möchten Sie Unternehmensvermögen gut verzinst parken? Sprechen Sie mit uns: Wir entwickeln mit Ihnen eine passgenaue Investmentlösung.